24.08.2005
Von Asien an den Main: TC Palmengarten bietet Soft-Tennis an
Der TC Palmengarten betreibt Pionierarbeit. Als erster Tennisclub in Deutschland werden die Frankfurter Soft-Tennis anbieten.
- Von Michael Löffler -
Diese Sportart ist nur in Deutschland neu. In Japan wurde sie schon 1884 gespielt, heute betreiben es dort mehr als fünf Millionen Spieler. Soft-Tennis zählt mittlerweile zu den populärsten Sportarten in Asien, wo sich Profisportler regelmäßig in Wettkämpfen messen. Weltweit wird diese Sportart in knapp 40 Ländern betrieben.
«Es ist ein idealer Sport für Einsteiger, speziell für Schulkinder», sagt Uwe Biehl, der Soft-Tennis gegenwärtig in Deutschland einführt. «Der Vorteil liegt daran, dass im Gegensatz zum Tennis sofort Ballwechsel zu Stande kommen, die Neulinge ihre Erfolgserlebnisse haben.»
Gespielt wird auf einem Tennisplatz, drinnen wie draußen, mit einem weichen Gummiball und einer Variante des Tennisschlägers, der aber auch einem Squashschläger ähnelt. Viel leichter, flexibler und weniger hart bespannt, ermöglicht der Schläger eine einfache Kontrolle des Balls. Dieser wird dem Belag durch Ablassen der Luft oder durch Aufpumpen angepasst, so dass er gleichmäßig hoch abspringt. Ein weiterer Vorteil des Soft-Tennis: Sehnen und Gelenke werden geschont, der berüchtigte Tennisarm ist bei dieser Sportart nicht bekannt.
Der ideale Spieler ist einer, der Tennis, Tischtennis und Squash beherrscht. Könner lassen den weichen Gummiball durch ein extremes Topspin-Spiel rotieren und bringen dadurch Dynamik und Schnelligkeit ins Spiel. «Der Ball verzeiht auch ungenaue Schläge, die dann immer noch im Feld landen. Nur schieben darf man ihn nicht», sagt Palmengartens Tennislehrer Torsten Hamm. «Ein Tennislehrer kann nach 20 Minuten Übung Soft-Tennis lehren», betont Uwe Biehl, der gegenwärtig noch der einzige ist, der diese in Deutschland neue Sportart unterrichtet. «Es ist für das Herz-Kreislauf-System intensiver, die Herzfrequenz ist bei Soft-Tennis höher als bei Tennis», meint Jürgen Hackauff, Tennislehrer und Club-Geschäftsführer beim TC Palmengarten.
Der Club öffnet ab sofort seine Türen auch für Soft-Tennis-Novizen. Club-Präsident Dr. Ingo Mantzke: «In Palmengarten wurden die ersten Tennisschläge 1884 gemacht, also im selben Jahr, in dem Soft-Tennis entstand. Vielleicht ist es mit ein Grund, dass wir Pionierarbeit betreiben wollen. Wir werden die Türen jedem öffnen, der diese Sportart erlernen und praktizieren will. Soft-Tennis und Tennis kann man parallel betreiben.» Wer die aus Asien gekommene Sportart ausprobieren will, kann sich entweder beim TC Palmengarten (Telefon 52 97 60) oder bei Uwe Biehl unter 94 41 35 69 informieren.

zurück
|